家庭长期饮用什么水最好
Ein Repository (Plural: Repositorys;[1] englisch für Lager, Depot oder auch Quelle; Plural: repositories), auch – direkt aus dem Lateinischen entlehnt – Repositorium (Pl. Repositorien), oft kurz Repo, ist ein verwaltetes Verzeichnis zur Speicherung und Beschreibung digitaler Objekte für ein digitales Archiv.
Bei den verwalteten Objekten kann es sich beispielsweise um Programme (Software-Repository), Publikationen (Dokumentenserver), Datenmodelle (Metadaten-Repository), betriebswirtschaftliche Verfahren oder Forschungsdaten handeln. H?ufig beinhaltet ein Repository auch Funktionen zur Versionsverwaltung der verwalteten Objekte. Diese Repositorys sind der Eckpfeiler für wissenschaftliche Zusammenarbeit weltweit und werden rasant zunehmend genutzt.[2]
Repository zur Versionsverwaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei Versionsverwaltungssystemen wie CVS, Git oder SVN werden die Quellcodedateien oder andere Dateien in einem Repository oder Projektarchiv gehalten. Sie werden von dort ?ausgecheckt“, d. h. auf den Rechner eines Programmierers kopiert. Nach der Bearbeitung, die aus einem oder mehreren Commits bestehen kann, werden die ge?nderten Dateien wieder in das Repository ?eingecheckt“, wobei die Ver?nderung – optional mit Kommentaren des eincheckenden Entwicklers versehen – protokolliert wird. Die Versionsverwaltung dient der Dokumentation der Entwicklung, erlaubt aber auch die jederzeitige Rekonstruktion von früheren Zust?nden des Quelltexts.
Ein solches Versionsverwaltungssystem erm?glicht die Zusammenarbeit von gro?en Teams an Softwareprojekten, da über die Versionsverwaltung Unterschiede an Dateien gefunden und von einem merge-Mechanismus nach Bearbeitung durch mehrere Entwickler zusammengefügt werden k?nnen. Somit geht keine ?nderung verloren und es flie?en alle ?nderungen in einen neuen gemeinsamen Stand ein.
Eine Hauptfunktion der Versionsverwaltung ist die Versionsgeschichte, die es Entwicklern erm?glicht, auf jeden von einem Benutzer ?eingecheckten“ Stand einer oder mehrerer Dateien zurückzuspringen und diese Version zu verwenden.
Software-Repository
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hierbei enth?lt das Repository Programmpakete und zugeh?rige Metadaten, z. B. Beschreibungen der Pakete, Abh?ngigkeitsinformationen und ?nderungsprotokolle. Das Installieren bzw. Aktualisieren der Software aus dem Repository übernimmt ein Paketmanager. Daher wird in diesem Zusammenhang auch oft die deutschsprachige Bezeichnung Paketquelle benutzt. Popul?re Beispiele für Software-Repositorys sind CPAN oder Portable Apps.
Dieses Prinzip wird h?ufig von Linux-Distributionen verwendet, um dem Benutzer an zentraler Stelle Zugriff auf aktuelle oder getestete Software zu erm?glichen. Ein Vorteil ist, dass mit einem Update durch die Paketverwaltung sowohl das System als auch die Anwendungen aktualisiert werden und so das manuelle überprüfen der Aktualit?t durch Besuch der einzelnen Projektwebseiten entf?llt. Die Pflege eines Programmpakets in einem Update-Repository übernimmt ein Paket-Maintainer, der meist aus der Community rund um die Distribution stammt und nicht in die eigentliche Entwicklung der Software involviert sein muss.
Metadaten-Repository
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei Metadaten-Repositorien handelt es sich üblicherweise um Datenbanktabellen zur Verwaltung von Metadaten, die als Basis für hochintegrative Systeme dienen. In ihnen sind alle notwendigen Beschreibungen zum System selbst und zur Umwelt enthalten. Mit Hilfe von Metadaten-Repositorys k?nnen diese Systeme ohne Programmieraufwand flexibel auf ?nderungen reagieren nach dem Motto: ?Definieren statt Programmieren“. Metadaten-Repositorys werden unter anderem in Data-Warehouse und EAI-Architekturen eingesetzt.
Auch die freie Faktensammlung Wikidata kann in diesem Sinne als Repository angesehen werden.
CASE-Werkzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei manchen Modellierungswerkzeugen (?CASE“ = Computer-aided software engineering) dient das Repository zur Speicherung aller Projektdaten wie beispielsweise Diagrammen, Quellcode und Dokumentationen.
Dokumentenserver
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für wissenschaftliche Publikationen, die online zug?nglich gemacht werden, wird der Begriff Repository bzw. h?ufiger auf Deutsch Repositorium synonym für Dokumentenserver verwendet. Ein Beispiel für einen Dokumentenserver ist ArXiv.org.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Data-Dictionary
- Data-Warehouse-System
- Digitale Bibliothek
- RPM Fusion, ein Beispiel
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Repository. Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Duden, abgerufen am 29. November 2022.
- ↑ Konstantin Stracke: "The rise of data repositories in materials chemistry". In: Communications Chemistry. 7. Jahrgang, Nr. 1, 22. M?rz 2024, S. 63, doi:10.1038/s42004-024-01143-0 (englisch, nature.com).